Autorenname: admin

Detektiv ermittelt (Spiel)

Bist du der*die Detektiv*in, die den Täter ermitteln kann? Stelle bei dem Spiel „Detektiv ermittelt“ deine detektivischen Fähigkeiten auf die Probe und beginne deine Ermittlungen. Zwei gleichgroße Gruppen setzen sich in zwei Reihen gegenüber. Während deiner Ermittlungen als Detektiv*in läufst du durch den Gang zwischen den Reihen und befragst Spieler*innen aus der einen oder anderen Reihe, ob sie ein Verbrechen begangen haben. Hier ist Vorsicht für alle Verdächtigen geboten, haltet euer Pokerface aufrecht! Denn die verdächtige Person darf nicht antworten, sondern nur die Person gegenüber. Antwortet die angesprochene Person oder reagiert auf die Befragung des*der ermittlenden Detektivs*in. Tauschen die beiden ihre Rollen und jemand anderes darf als Detektiv*in seine Ermittlungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch in unserer Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Detektiv ermittelt (Spiel) Weiterlesen »

Kerzen auspusten (Spiel)

Wer bläst die Kerze zuerst aus? Willkommen zum Kerzen-auspusten-Spiel, dem Duell, bei dem Geschicklichkeit, Strategie und eine Portion Glück den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Ihr steht euch balancierend auf einem Bein gegenüber und haltet eine brennende Kerze in der Hand. Euer Ziel? Die Kerze eures*eurer Gegners*in auszupusten, während ihr versucht eure eigene Kerze zu schützen. Nach einem Startsignal starten die Spieler*innen ihre Strategien, um den*die Gegner*in auszutricksen und seine*ihre Kerze auszupusten. Dabei darf die Kerze auch hinter dem eigenen Rücken versteckt werden. In größeren Gruppen kann man das Spiel auch im Turniermodus spielen. Material: 2 Kerzen und ein Feuerzeug oder Streichhölzer Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Kerzen auspusten (Spiel) Weiterlesen »

ABC legen (Spiel)

Welche Gruppe schafft es als erstes ein ABC aus Gegenständen zu legen? Nach einem Signal stürzen sich die Spieler*innen in dieJagd nach passenden Gegenständen. Zu Beginn muss jede Gruppe zum Buchstaben A steht im Mittelpunkt den passenden Gegenstand finden, z.B. Armbänder, Amulette oder andere Dinge mit A. Insgesamt hat die Gruppe nur 5 Minuten Zeit in dem Raum oder der Umgebung auf die Suche zu gehen. Wenn ein Team den A-Gegenstand gefunden hat, platzieren sie ihn ihrer Teambase und machen sich sofort auf die Suche nach einem Gegenstand mit dem Buchstaben B. Ist die Zeit abgelaufen, ist die Jagd vorbei. Alle Teams versammeln sich und präsentieren gegenseitig ihre Gegenstände. Es wird geprüft, ob die Gegenstände in der richtigen Reihenfolge liegen und dass es keine Auslassungen gibt. Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

ABC legen (Spiel) Weiterlesen »

Kettenfangen (Spiel)

Kettenfangen ist ein klassisches Fangspiel, was die meisten kennen dürften. Es werden zwei Personen als Fänger*innen ernannt, die gemeinsam versuchen, die anderen Gruppenmitglieder fangen. Jede*r Gefangene wird Teil der Kette. Bei vier Personen in der Kette können sich die Fänger*innen aufteilen. Das Spiel fordert von den Spieler*innen Geschicklichkeit und Koordination: Wann wird eine Kette geteilt, wann ist es sinnvoll sie zusammen zu lassen. In großen Gruppen können von Anfang an auch zwei Ketten beginnen. Material: Wird nicht benötigt Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Kettenfangen (Spiel) Weiterlesen »

Schatzkarten spannender gestalten

Eine Schatzsuche ist der absolute Dauerbrenner auf Kindergeburtstagen. Und selbst Erwachsene erhalten sich das Hobby des Schatzsuchens, in Form von Geo-Caching, gerne. In diesem Beitrag zeige ich Dir 3 Möglichkeiten, wie Du eine Schatzkarte spannender gestalten kannst. Damit eine Schatzkarte ihre Magie entfalten kann, muss sie so gestaltet sein, dass sie Teil der Geschichte ist, die erzählt werden soll. Dazu gehört beispeilsweise, dass eine Karte für einen Piratenschatz auf einer Insel nicht auf hellweißem frischem Druckerpapier gedruckt ist und auch nicht mitten auf einer Stadtkarte eingezeichnet sein kann. Für Schatzsuchen befinden wir uns meist nicht auf einer einsamen Insel. Deswegen besteht die Herausforderung die Schatzkarte so zu gestalen, dass sie spannend und authentisch ist und so zur geschichte passt. Aber sie muss auch die Realität abbilden – zumindest soweit, dass man den Weg und das Ziel findet. Tipp: Falls Du die Karte in mehrere Teile aufteilst, solltest Du darauf achten, dass auf jedem Kartenteil interessante Elemente abgebildet sind. Klassische Schatzkarte Diese Karte orientiert sich an einem typischen Stadtplan und ist eine von Hand gezeichnete Karte. Sie eignet sich zum Beispiel gut für mittelalterliche Schatzsuchen und ist optimal für Personen, die gerade erst in Welt der Schatzsuche eintauchen. Die Karte ist nicht maßstabsgetreu und zeigt nur symbolisch relevante Orientierungspunkte (bestimmte Häuser, Felder und Kreuzungen), die in der Form auf einer normalen Karte nicht eingezeichnet wären. Leere Flecken werden mit einer Schraffur in passender Farbe versehen. Darauf solltest Du achten: Bei dieser Karte ist sowohl der geplante Start- als auch Zielpunkt mit einem roten Kreuz markiert, sowie auch der Weg in rot. Damit muss sich der Suchtrupp erstmal auf der Karte orientieren. Der Weg weißt auch noch offene unklare Wege (z.B. der Kreis mit dem Fragezeichen) auf, sodass die Gruppe sich vor dem weitergehen kurz besprechen muss. Sowohl die Windrose als auch die Entfernungsskala geben der Karte einen realisitischen Look. Während die Entfernungsskala nicht korrekt sein kann, kann man die Windrose der tatsächlichen Ausrichtung der Karte gut anpassen. Es werden nur Kreuzungen (auch nicht immer vollständig) dargestellt, die auch tatsächlich passiert werden müssen. Einzelne Symbole (Zug, Bäume, Häuser, Geschäfte) verweisen auf markante Punkte auf dem Weg. Die Topo-Immitation Diese Karte immitiert eine typische topografische Karte und zeigt beispielsweise Höhenlinien an, aber auch markante geografische Punkte, wie zum Beispiel Berggipfel, Ruinen, besondere Bäume, Hütten und Aussichtspunkte. Die Karte ist eher für fortgeschrittene Schatzsucher*innen und eignet sich besonders gut für Piraten- und Entdeckerschatzsuchen. Denn die Stadt verschwindet unter den bunten Farben einer unberührten Natur. DanachDavor Darauf solltest Du achten: Bei dieser Karte wurden die Straßen zu Flüssen. Die großen Häuser werden als Berge eingezeichnet. Erkennbar ist das durch die braunen Linien bzw. kleiner werdenden Kreise mit dem schwarzen Dreieck, dass eine Erhebung kennzeichnet. Das Dunkelgrün könnte zum Beispiel grob den Baumbewuchs in der Gegend anzeigen. Außerdem befinden sich verschiedene Symbole auf der Karte, die zum einen real zu finden sind, die aber auch zur Spielgeschichte passen. Zum Beispiel wird eine Straßenlaterne zur Fackel, während die Ruine auf die gesuchte versunkene Stadt hinweist. Bei dieser Karte ist kein klarer Weg zum Schatz oder gesuchten Ort eingezeichnet. Stattdessen bahnen sich mehrere Wege über die Karte, die auch zu anderen spannenden Punkten führen (Höhle und Hütte). Der Nebel (und das Frage zeichen) verschleiert die Karte und zeigt nerforschtes Gebiet Ist man jedoch an diesem Punkt, sollte für die Schatzsucher*innen erkennbar werden, wo sie lang müssen. Weil z.B. ein eingezeichneter Weg nicht begehbar. Auch sollte die Karte eingenordet werden, damit sich die Schatzsucher*innen besser orientieren können. Das Wegkroki – für Erfahrene Das sogenannte Wegkroki dient ausschließlich der Darstellung der Laufroute, die auf Pfaden, Wegen und Straßen liegt. Man verringert die quasi die tote Fläche auf dem Weg zum Schatz. Bei mehreren Schatzkarten Teilen, befindet sich auf allen ein Teil des Weges. Die gerade Linie ist hier die gesamte zu laufende Strecke mit Kurven und Abbiegungen – sich hier zurecht zufinden ist etwas für erfahrenere Schatzsucher*innen. Darauf musst Du achten: Beim Wegkroki wird die Himmelsrichtung nur am Anfang und Ende berücksichtigt. Das Wegkroki nimmt keine Rücksicht auf Distanzen. Es wird vom unteren Blattrand Richtung oberen Blattrand gezeichnet; also immer so, wie das Gelände auf dem Weg vom Zeichnenden liegt. Alle Anhaltpunkte auf der Route, die der Orientierung dienen können – und zwar in gerader Linie von unten nach oben, werden gleichmäßig verteilt eingezeichnet.

Schatzkarten spannender gestalten Weiterlesen »

Ölsardine (Spiel)

Taucht ein in ein spannendes Abenteuer im Dunkeln! Das Ölsardine-Spiel ist eine Variante von „Verstecken im Dunkeln“. Es versteckt sich erstmal nur eine Person. Das Ziel des Spiels ist es, sie zu finden und sich so nah wie möglich an sie heranzustellen – eng beieinander wie Ölsardinen in einer Büchse. Jede*r Spieler*in betritt im Abstand von einer Minute den Raum. Je mehr dunkle Räume zur Verfügung stehen, desto spannender wird die Suche. Das Ölsardine-Spiel endet, wenn alle Spieler*innen die versteckte Person im Dunkeln gefunden haben. Das Versteckspiel im Dunkeln bietet Nervenkitzel für die ganze Gruppe bis zum Schluss. Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Ölsardine (Spiel) Weiterlesen »

Feuertanz (Spiel)

Feuer fasziniert uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Wir schätzen die Wärme, die Möglichkeit Nahrung zuzubereiten und einfach die Behaglichkeit in ein Feuer zu starren, gleichzeitig ist Feuer auch immer eine Gefahr: Das Feuertanz-Spiel verbindet diese beiden Seiten. Vorsicht ist geboten! Denn beim Feuertanz-Spiel ist es das Ziel, Spieler*innen geschickt in das Feuer zu bringen, ohne selbst dabei dort rein zu gelangen. Ihr bildet einen Kreis und nehmt euch an die Hände. In der Mitte befindet sich ein Hindernis, das ein loderndes Feuer darstellt. Das Feuertanz-Spiel erfordert Geschicklichkeit, denn wer das Feuer berührt oder die Hände loslässt, scheidet aus. Schließt den Kreis und taucht ein in den Tanz um das Feuer! Material: Stöcke, Seil oder Isomatte Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseit Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Feuertanz (Spiel) Weiterlesen »

Klammernklau (Spiel)

Ihr sucht ein Spiel, das eure Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit auf die Probe stellt? Heute möchte ich euch ein Spiel vorstellen, das genau das tut: Klammernklau! Die Spieler*innen bilden einen Kreis, und in der Mitte steht eine Person mit verbundenen Augen, an deren Hemd vielen Wäscheklammern geklemmt sind. Nun versuchen die Spieler*innen nacheinander anzuschleichen und unbemerkt eine Wäscheklammer zu stehlen, ohne entdeckt zu werden. Die Person in der Mitte hat die herausfordernde Aufgabe, die Richtung zu zeigen, aus welcher sich die Spieler*innen nähern. Wenn es einem*r Spieler*in gelingt, eine Wäscheklammer zu stehlen, ohne entdeckt zu werden, darf er*sie die errungene Trophäe behalten. Doch wenn die Person in der Mitte richtig deutet und den*die Spieler*in aufdeckt, muss diese*r die Klammer zurückgeben und hat beim nächsten Versuch eine neue Chance. Klammernklau ist ein Spiel voller Nervenkitzel und erfordert viel Geschicklichkeit. Die Spieler*innen müssen ihre Schritte genau planen und sich vorsichtig bewegen, um erfolgreich eine Wäscheklammer zu ergattern. Es ist ein spaßiger Wettbewerb, bei dem jede*r sein Bestes gibt, um der*die beste Klammerndieb*in zu sein. Seid ihr bereit, euer Geschick unter Beweis zustellen? Material: 1 Augenbinde, viele Wäscheklammern Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Klammernklau (Spiel) Weiterlesen »

Geisterjagd (Spiel)

LHabt ihr Lust auf ein geheimnisvolles Spiel, dass eure Wahrnehmungsfähigkeit testet? Dann habe ich hier genau das Richtige für euch: Geisterjagd! Egal, ob ihr eine kleine oder große Gruppe seid, dieses Spiel bietet Spaß und Spannung für alle. Einige von euch werden zu heimlichen Geistern. Findet heraus, wer von euch wahrnehmen kann, ob sich ein Geist nähert. Je nach Gruppengröße werden 2-3 Spieler*innen als Geister ausgewählt. Die restlichen Spieler*innen verteilen sich im Raum und schließen die Augen. Die Geister haben nun die Aufgabe, unbemerkt für 10 Sekunden hinter einem*r Spieler*in zu stehen. Sobald ihnen dies gelingt, tippen sie auf die Schultern der Person, die sich dann setzen muss. Wenn eine Spieler*in vermutet, dass sich hinter ihm*r ein Geist befindet, fragt er*sie: „Ist da ein Geist?“ Wenn diese Vermutung stimmt und sich tatsächlich ein Geist hinter der Person befindet, wird er*sie selbst zum Geist. Stimmt dies nicht, muss die Person sich ebenfalls setzen. Das Spiel bietet eine spannende Dynamik, bei der die Geister versuchen, nicht erwischt zu werden. Wer ist wohl der*die beste Geisterjäger*in? Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Geisterjagd (Spiel) Weiterlesen »

Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute (Spiel)

Das Spiel „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute“ ist ein Klassiker, den wohl die meisten kennen dürften. Entweder aus der Schule, von Jugendgruppen oder auch von Kindergeburtstagen. Was ich besonders an dem Spiel schätze ist, dass man im grunde kein Material benötigt, außer vielleicht Straßenkreide oder ein Seil zur Markierung der Start- und Ziellinie. Für das Spiel „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?“ eignet sich am besten ein Hof oder eine freie Wiese (ein großer Raum geht natürlich auch). Zuerst werden Start- und Ziellinien im Abstand von 20 Metern markiert. Alle Spieler*innen stellen sich an der Startlinie auf. Eine Spieler*in wird als Fischer ausgewählt und stellt sich hinter die Ziellinie. Alle anderen sind Fische und rufen: „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?“. Der Fischer antwortet daraufhin mit einer Farbe wie „Grün!“, „Gelb!“, „Rot!“, „Blau!“, „Schwarz!“, „Weiß!“ usw. Nun rennen alle Fische von der Startlinie in Richtung Ziel, während der Fischer versucht, so viele Fische wie möglich zu fangen, die Kleidung in der genannten Farbe tragen. Die Kinder ohne diese Farbe können ungestört zum anderen Ende gehen. Sobald alle Fische das Ziel erreicht haben, ist die erste Runde vorbei.  In der nächsten Runde unterstützen alle Gefangenen den Fischer beim Fangen. Das Spiel wird solange wiederholt, bis alle Fische gefangen wurden. Material: keins, eventuell Straßenkreide oder 2 Seile zum Markieren der Start und Ziellinie Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Für das Spiel „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?“ eignet sich am besten ein großer Raum oder ein offenes Gelände. Zuerst werden Start- und Ziellinien im Abstand von 20 Metern markiert. Alle Kinder stellen sich an der Startlinie auf und eines von ihnen wird als Fischer ausgewählt und stellt sich hinter die Ziellinie. Dann rufen die anderen Kinder als Fische: „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?“ Der Fischer antwortet daraufhin mit einer Farbe wie „Grün!“, „Gelb!“, „Rot!“, „Blau!“, „Schwarz!“, „Weiß!“ usw. Nun rennen alle Kinder von der Startlinie in Richtung Ziel, während der Fischer versucht, so viele Kinder wie möglich zu fangen, die Kleidung in der genannten Farbe tragen. Die Kinder ohne diese Farbe können ungestört zum anderen Ende gehen. Sobald alle Fische das Ziel erreicht haben, ist die erste Runde vorbei. In der nächsten Runde gehen alle gefangenen Kinder zusammen mit dem Fischer an die Ziellinie und helfen ihm beim Fangen. Das Spiel wird solange wiederholt, bis das letzte Kind gefangen wurde. Das letzte Kind ist dann der Gewinner und wird der Fischer für das nächste Spiel. 13:03 Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute (Spiel) Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
×