Drinnen

Der Gordische Knoten – Teambuilding mit Symbolkraft

Teambuilding-Übungen sind ein wertvolles Instrument, um Gruppenprozesse zu stärken, Vertrauen aufzubauen und Kommunikation zu fördern. Eine besonders wirkungsvolle Übung ist der Gordische Knoten. Diese einfache, aber intensive Interaktionsaufgabe bringt Gruppen buchstäblich näher zusammen – im wahrsten Sinne des Wortes. Allerdings ist es wichtig, im Vorfeld darauf hinzuweisen, dass die Übung Körperkontakt beinhaltet. Personen, die sich damit unwohl fühlen, sollten nicht zur Teilnahme gedrängt werden. Ablauf der Übung Vorbereitung: Die Teilnehmer*innen stellen sich in einem Kreis auf. Hände verbinden: Alle schließen die Augen und gehen vorsichtig auf einander zu. Dabei strecken sie ihre Hände in die Mitte und greifen dabei die Hände von zwei verschiedenen Personen. Wichtig: Niemand darf die Hände der direkt nebenstehenden Person ergreifen. Der Knoten entsteht: Das Geflecht aus Armen und Händen symbolisiert einen verknoteten Zustand. Entwirren ohne Loslassen: Nun beginnt der spannende Teil der Übung: Die Gruppe muss sich durch geschickte Bewegungen, Kommunikation und Zusammenarbeit entwirren – ohne dabei die Hände loszulassen. Auflösung und Reflexion: Nach erfolgreicher (oder gescheiterter) Entwirrung erfolgt eine Reflexionsrunde, in der die Gruppe ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bespricht. Was stärkt die Übung? Kommunikation: Die Gruppe muss klar miteinander kommunizieren, um sich sinnvoll zu bewegen. Problemlösungskompetenz: Die Teilnehmenden lernen, eine scheinbar chaotische Situation strukturiert zu lösen. Kooperation und Teamgeist: Nur durch gemeinsames Handeln kann die Aufgabe bewältigt werden. Vertrauen und Nähe: Die Übung erfordert physischen Kontakt, wodurch sich die Teilnehmenden aufeinander einlassen müssen. Geduld und Frustrationstoleranz: Nicht jeder Knoten löst sich sofort – manchmal braucht es kreative Lösungen und Durchhaltevermögen. Warum eignet sich der Gordische Knoten als pädagogische Übung? Diese Übung kann besonders gut als Abschiedsritual oder zum Abschluss eines Seminars genutzt werden. Sie stärkt nicht nur das Gruppengefühl, sondern hinterlässt auch eine einprägsame Erfahrung des gemeinsamen Überwindens von Herausforderungen. Pädagogisch betrachtet fördert sie spielerisch wichtige soziale Fähigkeiten, die in Teams und Gruppen jeglicher Art nützlich sind. Die Legende des Gordischen Knotens Die Übung hat ihren Namen von der berühmten Legende um den Gordischen Knoten. Der Sage nach gab es im antiken Phrygien (heutige Türkei) einen Streitwagen mit kunstvoll verknoteten Seilen. Der jenige der in der Lage war, die Seile zu entwirren, sollte die Macht über Asien erlangen. Viele versuchten, ihn zu lösen – ohne Erfolg. Erst Alexander der Große durchtrennte den Knoten mit einem einzigen Schwerthieb und fand damit eine pragmatische Lösung für ein scheinbar unlösbares Problem. Die Redewendung „den Gordischen Knoten durchschlagen“ steht heute sinnbildlich für das Finden einer kreativen oder unkonventionellen Lösung für komplexe Herausforderungen. Der Gordische Knoten ist eine spielerische und tiefgehende Übung, die Teamarbeit, Kommunikation und kreatives Problemlösen stärkt. Sie eignet sich hervorragend für Gruppenprozesse und bietet einen idealen Abschluss für gemeinsame Erlebnisse. Probieren Sie sie aus – vielleicht lösen Sie Ihren nächsten Knoten gemeinsam! Material: keins  Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserer Materialsammlung um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Der Gordische Knoten – Teambuilding mit Symbolkraft Weiterlesen »

Apfel fischen (Spiel)

Das Spiel „Apfel fischen“ ist ein absoluter Klassiker, der auf keiner Geburtstagsfeier fehlen darf. Gerade für Geburtstage an warmen Tagen ist „Apfel fischen“ ein wahres Highlight, das für ein bisschen Erfrischung sorgt. Aber auch bei anderen Festen ist dieses Spiel eine gelungene Abwechslung. Fülle eine große Schüssel, in die dein Gesicht passt mit Wasser. Lege nun einen Apfel in das Wasser. Der Apfel schwimmt auf dem Wasser. Viel mehr Vorbereitung brauchst du eigentlich nicht. Bei einer größeren Gruppe lohnt sich auf jeden Fall eine zweite Schüssel. Außerdem solltest du pro Person einen Apfel bereit halten. Nun kann das Apfel fischen beginnen. Jeder darf nun nacheinander versuchen einen Apfel mit dem Mund aus dem Wasser zu fischen. Klar, dass man da auch etwas nass wird! Viel Spaß mit diesem Spiel! Material: Schüssel gefüllt mit Wasser, Äpfel Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserer Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Apfel fischen (Spiel) Weiterlesen »

Detektiv ermittelt (Spiel)

Bist du der*die Detektiv*in, die den Täter ermitteln kann? Stelle bei dem Spiel „Detektiv ermittelt“ deine detektivischen Fähigkeiten auf die Probe und beginne deine Ermittlungen. Zwei gleichgroße Gruppen setzen sich in zwei Reihen gegenüber. Während deiner Ermittlungen als Detektiv*in läufst du durch den Gang zwischen den Reihen und befragst Spieler*innen aus der einen oder anderen Reihe, ob sie ein Verbrechen begangen haben. Hier ist Vorsicht für alle Verdächtigen geboten, haltet euer Pokerface aufrecht! Denn die verdächtige Person darf nicht antworten, sondern nur die Person gegenüber. Antwortet die angesprochene Person oder reagiert auf die Befragung des*der ermittlenden Detektivs*in. Tauschen die beiden ihre Rollen und jemand anderes darf als Detektiv*in seine Ermittlungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch in unserer Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Detektiv ermittelt (Spiel) Weiterlesen »

Kerzen auspusten (Spiel)

Wer bläst die Kerze zuerst aus? Willkommen zum Kerzen-auspusten-Spiel, dem Duell, bei dem Geschicklichkeit, Strategie und eine Portion Glück den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Ihr steht euch balancierend auf einem Bein gegenüber und haltet eine brennende Kerze in der Hand. Euer Ziel? Die Kerze eures*eurer Gegners*in auszupusten, während ihr versucht eure eigene Kerze zu schützen. Nach einem Startsignal starten die Spieler*innen ihre Strategien, um den*die Gegner*in auszutricksen und seine*ihre Kerze auszupusten. Dabei darf die Kerze auch hinter dem eigenen Rücken versteckt werden. In größeren Gruppen kann man das Spiel auch im Turniermodus spielen. Material: 2 Kerzen und ein Feuerzeug oder Streichhölzer Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Kerzen auspusten (Spiel) Weiterlesen »

ABC legen (Spiel)

Welche Gruppe schafft es als erstes ein ABC aus Gegenständen zu legen? Nach einem Signal stürzen sich die Spieler*innen in dieJagd nach passenden Gegenständen. Zu Beginn muss jede Gruppe zum Buchstaben A steht im Mittelpunkt den passenden Gegenstand finden, z.B. Armbänder, Amulette oder andere Dinge mit A. Insgesamt hat die Gruppe nur 5 Minuten Zeit in dem Raum oder der Umgebung auf die Suche zu gehen. Wenn ein Team den A-Gegenstand gefunden hat, platzieren sie ihn ihrer Teambase und machen sich sofort auf die Suche nach einem Gegenstand mit dem Buchstaben B. Ist die Zeit abgelaufen, ist die Jagd vorbei. Alle Teams versammeln sich und präsentieren gegenseitig ihre Gegenstände. Es wird geprüft, ob die Gegenstände in der richtigen Reihenfolge liegen und dass es keine Auslassungen gibt. Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

ABC legen (Spiel) Weiterlesen »

Ölsardine (Spiel)

Taucht ein in ein spannendes Abenteuer im Dunkeln! Das Ölsardine-Spiel ist eine Variante von „Verstecken im Dunkeln“. Es versteckt sich erstmal nur eine Person. Das Ziel des Spiels ist es, sie zu finden und sich so nah wie möglich an sie heranzustellen – eng beieinander wie Ölsardinen in einer Büchse. Jede*r Spieler*in betritt im Abstand von einer Minute den Raum. Je mehr dunkle Räume zur Verfügung stehen, desto spannender wird die Suche. Das Ölsardine-Spiel endet, wenn alle Spieler*innen die versteckte Person im Dunkeln gefunden haben. Das Versteckspiel im Dunkeln bietet Nervenkitzel für die ganze Gruppe bis zum Schluss. Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Ölsardine (Spiel) Weiterlesen »

Klammernklau (Spiel)

Ihr sucht ein Spiel, das eure Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit auf die Probe stellt? Heute möchte ich euch ein Spiel vorstellen, das genau das tut: Klammernklau! Die Spieler*innen bilden einen Kreis, und in der Mitte steht eine Person mit verbundenen Augen, an deren Hemd vielen Wäscheklammern geklemmt sind. Nun versuchen die Spieler*innen nacheinander anzuschleichen und unbemerkt eine Wäscheklammer zu stehlen, ohne entdeckt zu werden. Die Person in der Mitte hat die herausfordernde Aufgabe, die Richtung zu zeigen, aus welcher sich die Spieler*innen nähern. Wenn es einem*r Spieler*in gelingt, eine Wäscheklammer zu stehlen, ohne entdeckt zu werden, darf er*sie die errungene Trophäe behalten. Doch wenn die Person in der Mitte richtig deutet und den*die Spieler*in aufdeckt, muss diese*r die Klammer zurückgeben und hat beim nächsten Versuch eine neue Chance. Klammernklau ist ein Spiel voller Nervenkitzel und erfordert viel Geschicklichkeit. Die Spieler*innen müssen ihre Schritte genau planen und sich vorsichtig bewegen, um erfolgreich eine Wäscheklammer zu ergattern. Es ist ein spaßiger Wettbewerb, bei dem jede*r sein Bestes gibt, um der*die beste Klammerndieb*in zu sein. Seid ihr bereit, euer Geschick unter Beweis zustellen? Material: 1 Augenbinde, viele Wäscheklammern Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Klammernklau (Spiel) Weiterlesen »

Geisterjagd (Spiel)

LHabt ihr Lust auf ein geheimnisvolles Spiel, dass eure Wahrnehmungsfähigkeit testet? Dann habe ich hier genau das Richtige für euch: Geisterjagd! Egal, ob ihr eine kleine oder große Gruppe seid, dieses Spiel bietet Spaß und Spannung für alle. Einige von euch werden zu heimlichen Geistern. Findet heraus, wer von euch wahrnehmen kann, ob sich ein Geist nähert. Je nach Gruppengröße werden 2-3 Spieler*innen als Geister ausgewählt. Die restlichen Spieler*innen verteilen sich im Raum und schließen die Augen. Die Geister haben nun die Aufgabe, unbemerkt für 10 Sekunden hinter einem*r Spieler*in zu stehen. Sobald ihnen dies gelingt, tippen sie auf die Schultern der Person, die sich dann setzen muss. Wenn eine Spieler*in vermutet, dass sich hinter ihm*r ein Geist befindet, fragt er*sie: „Ist da ein Geist?“ Wenn diese Vermutung stimmt und sich tatsächlich ein Geist hinter der Person befindet, wird er*sie selbst zum Geist. Stimmt dies nicht, muss die Person sich ebenfalls setzen. Das Spiel bietet eine spannende Dynamik, bei der die Geister versuchen, nicht erwischt zu werden. Wer ist wohl der*die beste Geisterjäger*in? Material: keins Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unser Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Geisterjagd (Spiel) Weiterlesen »