Gaunerzinken und andere Zeichen

Gaunerzinken sind eine besondere Art von Symbolen, die benutzt wurden, um sich untereinander zu verständigen. Ihr Zweck diente früher der Verständigung für bestimmte Bevölkerungsgruppen, heute sind sie gefürchtet aus Angst vor möglichen Einbrechern. Doch hinter diesen Zinken steckt eine spannende Geschichte. Bettler, Gauner, Banditen, Halunken, Vaganten, Spione, Vagabunden, Kesselflicker, „fahrendes Volk“. Für Menschen am Rande der Gesellschaft waren Unterdrückung und Ausschluss Teil ihres Lebens und bisweilen „Normalität“. Damit sie sich trotzdem unerkannt zu verständigen, benutzten sie unteranderem Zinken als Ausdrucksmittel und zur Kommunikation. Zinken (Zeichen) bestehen aus Lauten, Gestiken, Mimik aber vor allem aus grafischen Zeichen. Die Chiffrierung ist nur eingewiesenen Personen bekannt um sich im Geheimen in der Gruppe zu verständigen. Somit werden eigene Absichten für Außenstehende codiert. Im 12. und 13. Jahrhundert entstand mit Rotwelsch eine Sprache, die noch aus recht komplexen Zeichen bestand und auch eigene Worte hervorgebracht hat, z.B. baldowern für auskundschaften. Im 18. Jahrhundert gab es dann nicht eine Vielfalt von vielen verschiedenen Codes (Gaunerzinken, Jagdzinken), die die Wissenschaft bereits erforscht hat. Sie bestanden nur noch aus wesentlichen Informationen, die zur grundlegenden Kommunikation und zum „Überleben“ interessant und nötig waren. Es gibt nicht nur historische und traditionelle Zinken, auch heute noch finden Zinken gelegentlich Verwendung. In den letzten Jahren sind Zinken in Verbindung mit Einbrüchen und Bettelei aufgetaucht. Sie im alltäglichen Leben zu sehen, ist durchaus eine Herausforderung, denn sie sind meist gut versteckt. Finden kann man sie zum Beispiel auf Toiletten, an Ortseingängen, Bahnhöfen oder Kirchen. Oftmals sind sie eingeritzt oder mit Kohle gezeichnet. Die Botschaften beinhalten oft Informationen zu kostenlosen Mahlzeiten, Schlafplätzen oder Möglichkeiten zum Betteln. Die Gaunerzinken enthalten aber auch Details zu Geständnissen, Flucht, Verrat, geplanten Aktionen und Verhaftungen. Anders sind Richtungsweiserzinken: Sie dienen zur Verbreitung von Aufenthaltsorten oder zur Kontaktaufnahme. Auch in Wappen und Siegeln werden mit Zinken Informationen transportiert, die der Erkennung dienen und die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft kennzeichnen. Ein paar der Gaunerzinken habe ich dir zusammengestellt. Diese Liste kann natürlich nicht vollständig sein, da auch immer wieder neue Zinken entstehen. Aber vielleicht ist es spannend einen Nachmittag sich im Rahmen einer Schatzsuche oder Schnitzeljagd mal mit Gaunerzinken zu beschäftigen. Ein paar Zeichen stelle ich dir auch im Video vor. https://youtube.com/shorts/bR7dxcsqNJU  Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal auf unserer Startseite um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Gaunerzinken und andere Zeichen Read More »

Akkord transponieren einfach gemacht – Der Transponierkreisel

Sänger wünschen es sich, wenn ein Lied zu hoch ist. Musiker, wenn sie einen Akkord oder Note noch nicht können: Transponieren. Einen Akkord transponieren erfordert allerdings in der Regel etwas Übung. Denn man muss wissen, welche Töne sich verschieben und natürlich auch, welche Akkorde klanglich zusammengehören. Für das Akkord transponieren wird euch dieser kleine Bastelbogen eine große Hilfe sein. Im Handumdrehen findet ihr die die passenden Akkorde in der passenden Tonart, um mit anderen gemeinsam Musik zu machen und in der passende Lage mitzusingen. Schneide alle drei Kreise mit einer Schere aus. Mache in jeden Kreis ein kleines Loch an der Stelle des Kreuzes (beim kleinen Kreis der weiße Punkt). Dann lege die Kreise der Größe nach aufeinander. Die bedruckte Seite ist stets nach oben gerichtet. Der größte Kreis ist unten und der kleinste oben. Nun stecke eine Musterbeutelklammer durch die Löcher und fertig ist der Transponierkreisel. Tipp: Druck dieses Blatt auf festes Papier oder laminiere dieses Blatt, bevor du dich ans Basteln machst, dann hält der Kreisel auch widrigen Umständen stand. Um eine Tonart zu wechseln (transponieren), drehe die mittlere Scheibe soweit, bis sie mit der Tonart der unteren Scheibe übereinstimmt, in die du wechseln möchtest (C auf D). Die schwarzen Punkte stehen für # – und b-Tonarten. Der kleine Kreis zeigt Tonika(T), Dominate(D), Subdominante(S), Tonikaparallele(tp), Dominant-parallele(dp) und Subdominantparallele(sp) an. Damit findest du immer die Akkorde, die besonders gut miteinander harmonieren. Einen Akkord transponieren wird mit dem Transponierkreisel, einem Gadget für fortgeschrittene Gitarrenspieler als auch für Anfänger, kinderleicht. Material: Schere, Musterbeutelklammer, dickes Papier Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal auf unserer Startseite um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Akkord transponieren einfach gemacht – Der Transponierkreisel Read More »

Waldläuferzeichen-Memory

Wir haben dir die Waldläuferzeichen bereits in einem Beitrag vorgestellt, doch wie merkt man sich diese? Deswegen haben wir aus all den Zeichen ein Waldläuferzeichen-Memory gebastelt. Du musst dir die Karten nur passend auf etwas dickeren Karton ausdrucken und ausschneiden und schon kann der Spaß losgehen. Das Waldläuferzeichen-Memory funktioniert wie jedes andere Memory-Spiel auch. Das Waldläuferzeichen-Memory sorgt jedoch mit seiner Vielzahl an Zeichen für besonders langen Suchspaß. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal auf unserer Startseite um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die einzelnen Karten haben das Format 6,5×6,5cm. Wähle in den Druckeinstellungen „Mehrere“ aus z.B. 3 x 5 und drucke die Seiten 1-64 zweimal aus. Aktiviere auch gerne den Rand der Seite, um die Karten besser ausschneiden zu können. Die vorletzte Seite kann als Rückseite genutzt werden und muss dementprechend 64x auf die Rückseite gedruckt werden. Oder separat und anschließend zusammengeklebt.

Waldläuferzeichen-Memory Read More »

Waldläuferzeichen

Waldläuferzeichen sind eine besondere Form der Wegzeichen (wie zum Beispiel der klassische Wegweiser), die im Wald Orientierung geben. Die Waldläuferzeichen sind besonders unter Pfadfindergruppen sehr verbreitet. Der Gründer der Pfadfinder Robert-Baden-Powell veröffentlichte in seinem Buch “Scouting for Boys” einige erste Zeichen, die er für wichtig hielt. Erfinder der Waldläuferzeichen ist er jedoch nicht. Denn die Zeichen setzen sich zum einen aus Symbolen zusammen, die allgemein bekannt sind und zum anderen versuchen viele Zeichen die gewünschte Anweisung und Botschaft vereinfacht darzustellen. So ist dies keine typische Geheimschrift, dennoch ist es für Nicht-Eingeweihte schwer die über 50 Zeichen zu deuten, denn auch Eingeweihte brauchen dazu schon etwas Übung. Pfadfindergruppen benutzen die Waldläuferzeichen für Schnitzeljagden oder bei Orientierungsläufen zur Kommunikation mit anderen Gruppen. Die Waldläuferzeichen sind sogar so umfangreich, man könnte mit ihnen Geocaching machen nur ohne mobiles Endgerät. Ein paar einfache Zeichen für eine Schnitzeljagd zeige ich in dem folgenden Video: Ihr hört es bestimmt schon heraus: Der Ursprung der Waldläuferzeichen dürfte viel älter sein. Denn schon seit der Steinzeit sind Menschen darauf angewiesen sich Wege zu markieren und vor Gefahren zu warnen. Zu Kriegszeiten war es überlebensnotwendig, dass Späher Zeichen einsetzen, um sich zu verständigen ohne viel Aufsehen zu erregen. So sind auch verschiedene weitere Arten von Zeichen bekannt, die ähnlich wie die Waldläuferzeichen sind, zum Beispiel die sogenannten Gaunerzinken, oder die Bruchzeichen der Jäger. Auch die Verbreitung der Waldläuferzeichen ist nicht einheitlich: Es kommt sogar vor, dass bestimmte Zeichen je nach Region eine doppelte Bedeutung haben. Das wichtigste ist, dass die Zeichen nur vorübergehend angebracht werden: Also mit Stöcken und Steinen gelegt, in den Boden geritzt, oder mit Kreide auf der Straße. Damit du dir die Waldläuferzeichen besser einprägen kannst, habe ich auch ein Memory-Spiel entworfen. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal Startseite um.   Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt.

Waldläuferzeichen Read More »

Ball

Gute Gruppen-Spiele brauchen Geschichten!

Diesen Tipp kann ich als langjährige Gruppenführung jedem wärmstens ans Herz legen, der mit Kindern und Jugendlichen was erleben möchte: Erzähle Geschichten! Alle Gruppen-Spiele brauchen Geschichten und du wirst sehen, wie gut deine Ideen nach einem kleinen Facelift (unseren Tipps) bei den Teilnehmenden ankommen. Benenne Spiele um! Ich fall mit diesem Tipp mit der Tür ins Haus. Denn im Grunde ist er simpel und vielleicht offensichtlich. Und trotzdem aus meiner Sicht viel zu selten beachtet: Du solltest Spiele umbenennen. Gebe ihnen Namen, die spannend sind und die zum Thema der Gruppenstunde oder des Events passen. Spielt nicht „Verstecken“, sondern erprobt als Detektive mögliche Verstecke, in denen ein Kunstdieb in ein Museum hat einschließen lassen. Ergänze die Regeln oder passe sie an die Geschichte an. Ich weiß, das ist jetzt so allgemein gehalten, dass ich noch ein paar mehr Worte finden muss, warum Spiele umbenennen definitiv hilfreich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist und vor allem die gemeinsame Zeit spannender und auch spaßiger macht. Zum einen helfen passende Spiele Kinder und Jugendlichen in einem Thema und der Situation besser anzukommen. Ein gut platziertes Spiel lockert die Stimmung auf und ist ein Warm-Up für das, was noch kommt. Zum anderen ist es wichtig, darauf zu achten, dass auch die Regeln und Abläufe zu dieser Geschichte passen. Dann sorgen auch alt bekannte Spiele wieder für etwas Abwechslung. Auch wenn alle wissen, es ist ein ihnen bekanntes Spiel, so müssen sie doch zuhören um vorgenommene Änderungen zu verstehen. Dafür müssen sie sich in das geplante Szenario einfinden. Beim Erklären erkennen sie es, aber kleine Veränderungen helfen schon manchmal anders sich rein zufinden.  Spiele brauchen Geschichten oder andersrum? Du bist irritiert? Bisher habe ich eigentlich erklärt, warum es wichtig ist, dass Geschichten die passenden Spiele bekommen. Doch wenn du verstehst, warum und wie Spiele angepasst werden können und welche Wirkung dies auf die teilnehmende Gruppe hat, dann verstehst du auch, dass alle Spiele besser werden, wenn sie auch selbst eine kleine Geschichte erzählen.  Viele Spiele entwickeln ihre Spannung, weil sie eine Challenge für die Teilnehmenden sind. Doch meiner Meinung nach trügt hier der Schein. Denn nicht immer ist die Challenge das Ziel. Mir als Gruppenführung war oft wichtig, dass sich alle wohlfühlen können. Und genau dabei können Geschichten helfen: Sie schwächen die reine Challenge und damit verbundene Rivalität ab. Das ist der Grund, warum ich sage: Gruppen-Spiele brauchen Geschichten! Probier‘ es aus!   Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Da findet sich vielleicht die ein oder andere Geschichte. 😉 Viele andere Ideen findest du auch auf unserer Startseite.

Gute Gruppen-Spiele brauchen Geschichten! Read More »

Tiere basteln mit Bucheckern

Wenn die Blätter sich langsam gelb färben, sind auch die Bucheckern reif. Die Bucheckern kann man essen, auch wenn das sammeln sehr mühsam ist. Doch was kann man basteln mit Bucheckern und den Hülsen? Im Internet finden sich viele Dekoideen, doch ich bin an dieser Stelle puristisch. Ich zeige euch hier hier etwas, was ihr einfach zu Hause nachmachen könnt: Tiere basteln mit Bucheckern. Aus den stacheligen Hülsen der Bucheckern lassen sich im Herbst wunderbar kleine Tiere basteln. Eine Hülse dient für die Beine und den Rumpf. Eine zweite Hülse wird darauf gesetzt. Je nach Länge des Stiels wird es eher ein Fuch (kurzer Stiel) oder ein Elefant (langer Stiel). Für den Elefanten kann man auch zwei Ecken der Bucheckerhülsen abmachen damit Rumpf und Kopf enger verbunden sind und etwas mehr nach Elefant aussehen. Bei Bedarf können die beiden Hülsen mit etwas Klebstoff festgeklebt werden. Als Deko halten sie aber auch ohne Klebstoff. So einfach ist es Tiere zu basteln mit Bucheckern. Material: Hülsen von Bucheckern, ggf. Klebstoff Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal Startseite um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Tiere basteln mit Bucheckern Read More »

Chaos-Wandern

Du gehst zwar gerne wandern, doch manchmal ist dir nur das zu langweilig? Dann probier’s doch mal mit Chaos-Wandern! Für Chaos-Wandern brauchst du einen Würfel und ein paar Ereigniskarten. Laufe los, am besten im Wald. Bei jeder Kreuzung, die auch als solche erkennbar ist, musst du würfeln. Die Zahl der Augen verrät dir, in welche Richtung deine Wanderung weitergeht. Die Abzweigung, von der du kommst zählt also nicht! Wo es lang geht! Immer im Uhrzeigersinn: 2 Abzweigungen: 1, 3 und 5 nach links, 2, 4 und 6 nach rechts 3 Abzweigungen: 1 und 4 für erste Abzweigung, 2 und 5 für die 2. und 3 und 6 für die 3. 4 Abzweigungen: 1 – 4 für jede Abzweigung, 5 und 6 Stechen zwischen 1 und 2 bzw. 3 und 4 5 Abzweigungen: 1 – 5 für jede Abzweigung, 6 ist freie Wahl. Bei jedem Wegweiser oder jedem Wegzeichen muss eine Ereigniskarte, siehe unten gezogen werden. Probiert das Chaos-Wandern selbst aus. und berichtet gerne, wie es war. Wenn ihr eigene Ideen für Ereigniskarten habt ergänzt sie gerne in den Kommentaren. Viel Spaß! Das Projekt kannst du dir auch als Video anschauen. https://youtu.be/c2n_cze4WFY?si=mOsozosQO7j_1AGm  Material: Würfel, Ereigniskarten, passende Kleidung, Proviant, Notfallhandy Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format. Drucke die Seiten 2 – 17 als je 8 Seiten auf eine Seite aus.

Chaos-Wandern Read More »

Winkelschrift

Die Winkelschrift ist eine Geheimschrift, die schon seit der Antike bekannt ist. Besondere Bekanntheit hat die Winkelschrift durch die Freimaurer im 18. Jahrhundert bekommen. Deswegen wird sie auch Freimaurer-Alphabet genannt. Im Laufe der Zeit und je nach Region gab es viele verschiedene Chiffres, die ähnlich aufgebaut sind. Im Grunde eine Art “Dialekt”. Die hier vorgestellte Variante der Winkelschrift ist also nicht allgemeingültig und es kann sein, dass jemand anderes, der Winkelschrift lesen kann, eine Nachricht nicht versteht. Die Winkelschrift hat also den Nachteil, dass man sie leicht entschlüsseln kann, wenn man das Schema einmal verstanden hat. Sie hat aber ebenso den Vorteil, dass man die Anordnung der Buchstaben zu den Symbolen selbst zuordnen kann und somit einen neuen Winkelschrift-Dialekt schafft, der wieder geheim ist. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Solange die Zuordnung für einen selbst dechiffrierbar bleibt. Idealerweise kann man sich die Zuordnung merken und braucht sie so nicht nochmal in aufgeschriebener Form. Das Alphabet wird auf zwei Gitter mit neun Feldern (3×3) und zwei Kreuze verteilt. In das erste Gitter verteilst du die Buchstaben A bis I . In das zweite Gitter schreibst du die Buchstaben J bis R mit jeweils einem Punkt dahinter. Das selbe machst du mit den Kreuzen und den Buchstaben S-V und mit Punkt für W-Z. Wenn du nun eine geheime Botschaft in Winkelschrift verfassen willst, ersetze die Buchstaben durch die Winkel mit und ohne Punkte. Falls du dir das Schema noch nicht merken kannst, habe ich eine kleine Übersicht erstellt, die du dir ausdrucken kannst. Etwas mehr historische Hintergründe findest du hier: https://kryptografie.de/kryptografie/chiffre/freimaurer.htm Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Winkelschrift Read More »

Bananen-Split-Trick – teilen ohne zu schälen

Der Bananen-Split-Trick wird Zuschauende ins Staunen versetzen, denn du wirst eine ungeschälte Banane öffnen, die jedoch bereits in Stücke geteilt ist. Der Bananen-Split-Trick ist leicht vorzubereiten und braucht nur etwas Geschick. Fädel den Faden durch das Nadelöhr. Steche nun an einer markanten Ecke in die Banane und fädel Nadel und Faden bis zur nächste markanten Stelle oder Rundung. Gehe nun mit der Nadel in das selbe Loch wieder bis zur nächsten Stelle. Das wiederholst du bis du wieder bei deinem Startloch angekommen bist. Achte darauf, dass du mit den Einstichen auf einer Höhe bleibst. Als nächstes muss der Faden entfernt werden und zwar so, dass er die Banane an diesem Stück teilt. Fixiere mit zwei Fingern die beiden Enden der Fäden. Ziehe nun mit etwas Kraft den Faden heraus. Wiederhole dies einige Male bevor du die Banane Zuschauern zeigst. Tipp: Öffne die Banane von unten an der braunen Stelle, denn sie lässt sich leichter öffnen als am Stiel. Das Projekt kannst du dir auch als Video anschauen. Material: Banane, Nähnadel, Faden Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Bananen-Split-Trick – teilen ohne zu schälen Read More »

Auf Eichel pfeifen

Vielleicht hast du schon mal jemanden gesehen, der auf einer Eichel pfeifen konnte. Die wichtigsten Infos zuerst: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man auf einer Eichel pfeifen kann. Und es ist leichter als du denkst. Ich zeige dir zwei Möglichkeiten, wie du auf der Eichel pfeifen kannst – genauer gesagt auf der Kappe der Eichel. Variante 1: Du legst deinen Daumen leicht abgeknickt zur Hälfte auf die Öffnung der Eichelkappe. Das gleiche machst du auch mit der anderen Hand und presst die Daumen aneinander, sodass zwischen den abgeknickten Daumen ein kleiner Spalt frei bleibt. Über das Daumengelenk kannst du nun drüber pusten. Mit etwas Übung entsteht ein Pfeifton. Zur Hilfe kannst du dir diese Variante auch als Video anschauen: Variante 2: Halte die Eichelkappe in der Spitze von Zeige-, Mittelfinger und Daumen (wie auf dem Bild). Die Öffnung der Eichelkappe muss zu Zeige- und Mittelfinger zeigen. Ein kleines Loch sollte von den Fingern nicht verdeckt werden. Puste nun von oben seitlich über das Loch. Auch hier sollte nach ein paar Versuchen ein Pfeifton hinkriegen. Ich weiß, dass es noch viele weitere Möglichkeiten gibt auf einer Eichel zu pfeifen. Doch ich denke, dass die beiden hier vorgestellten, sich besonders gut eigen, damit auch Anfänger schnell Erfolg haben. Viel Spaß und viel Erfolg bei deinen ersten Versuchen! Material: 1 große Eichenkappe Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Auf Eichel pfeifen Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner