Der Gordische Knoten – Teambuilding mit Symbolkraft

Teambuilding-Übungen sind ein wertvolles Instrument, um Gruppenprozesse zu stärken, Vertrauen aufzubauen und Kommunikation zu fördern. Eine besonders wirkungsvolle Übung ist der Gordische Knoten. Diese einfache, aber intensive Interaktionsaufgabe bringt Gruppen buchstäblich näher zusammen – im wahrsten Sinne des Wortes. Allerdings ist es wichtig, im Vorfeld darauf hinzuweisen, dass die Übung Körperkontakt beinhaltet. Personen, die sich damit unwohl fühlen, sollten nicht zur Teilnahme gedrängt werden.

Ablauf der Übung

  1. Vorbereitung: Die Teilnehmer*innen stellen sich in einem Kreis auf.

  2. Hände verbinden: Alle schließen die Augen und gehen vorsichtig auf einander zu. Dabei strecken sie ihre Hände in die Mitte und greifen dabei die Hände von zwei verschiedenen Personen. Wichtig: Niemand darf die Hände der direkt nebenstehenden Person ergreifen.

  3. Der Knoten entsteht: Das Geflecht aus Armen und Händen symbolisiert einen verknoteten Zustand.

  4. Entwirren ohne Loslassen: Nun beginnt der spannende Teil der Übung: Die Gruppe muss sich durch geschickte Bewegungen, Kommunikation und Zusammenarbeit entwirren – ohne dabei die Hände loszulassen.

  5. Auflösung und Reflexion: Nach erfolgreicher (oder gescheiterter) Entwirrung erfolgt eine Reflexionsrunde, in der die Gruppe ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bespricht.

Was stärkt die Übung?

  • Kommunikation: Die Gruppe muss klar miteinander kommunizieren, um sich sinnvoll zu bewegen.

  • Problemlösungskompetenz: Die Teilnehmenden lernen, eine scheinbar chaotische Situation strukturiert zu lösen.

  • Kooperation und Teamgeist: Nur durch gemeinsames Handeln kann die Aufgabe bewältigt werden.

  • Vertrauen und Nähe: Die Übung erfordert physischen Kontakt, wodurch sich die Teilnehmenden aufeinander einlassen müssen.

  • Geduld und Frustrationstoleranz: Nicht jeder Knoten löst sich sofort – manchmal braucht es kreative Lösungen und Durchhaltevermögen.

Warum eignet sich der Gordische Knoten als pädagogische Übung?

Diese Übung kann besonders gut als Abschiedsritual oder zum Abschluss eines Seminars genutzt werden. Sie stärkt nicht nur das Gruppengefühl, sondern hinterlässt auch eine einprägsame Erfahrung des gemeinsamen Überwindens von Herausforderungen. Pädagogisch betrachtet fördert sie spielerisch wichtige soziale Fähigkeiten, die in Teams und Gruppen jeglicher Art nützlich sind.

Die Legende des Gordischen Knotens

Die Übung hat ihren Namen von der berühmten Legende um den Gordischen Knoten. Der Sage nach gab es im antiken Phrygien (heutige Türkei) einen Streitwagen mit kunstvoll verknoteten Seilen. Der jenige der in der Lage war, die Seile zu entwirren, sollte die Macht über Asien erlangen. Viele versuchten, ihn zu lösen – ohne Erfolg. Erst Alexander der Große durchtrennte den Knoten mit einem einzigen Schwerthieb und fand damit eine pragmatische Lösung für ein scheinbar unlösbares Problem. Die Redewendung „den Gordischen Knoten durchschlagen“ steht heute sinnbildlich für das Finden einer kreativen oder unkonventionellen Lösung für komplexe Herausforderungen.

Der Gordische Knoten ist eine spielerische und tiefgehende Übung, die Teamarbeit, Kommunikation und kreatives Problemlösen stärkt. Sie eignet sich hervorragend für Gruppenprozesse und bietet einen idealen Abschluss für gemeinsame Erlebnisse. Probieren Sie sie aus – vielleicht lösen Sie Ihren nächsten Knoten gemeinsam!

Material: keins
 

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserer Materialsammlung um.

Die Anleitung zum Drucken!

Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet.

Druckhinweis

Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner