Menschliche Kamera: Medienpädagogik trifft Naturwahrnehmung

In einer Welt, in der wir ständig von digitalen Bildern umgeben sind, kann es bereichernd sein, die Wahrnehmung wieder bewusst zu schärfen. Die Übung „Menschliche Kamera“ verbindet Naturwahrnehmung mit dem medienpädagogischen Ansatz der Mediengestaltung, die die Suche nach besonderen Motiven in der Natur zum Schwerpunkt macht. Dabei wird die Person selbst zur Kamera – ein spielerischer Ansatz, um die Umwelt mit neuen Augen zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Methode funktioniert.

Warum Menschliche Kamera?

  • Bewusste Wahrnehmung: Die Übung schärft den Blick für Details und besondere Momente.
  • Förderung der Achtsamkeit: Ohne Ablenkung durch ein echtes Gerät erleben die Teilnehmenden das „Fotografieren“ intensiver.
  • Reflexion über Mediennutzung: Die Methode verdeutlicht, dass Bilder nicht nur flüchtige Schnappschüsse sind, sondern bewusst komponiert werden können.
  • Förderung von Vertrauen und Kommunikation: Durch die Partnerarbeit entstehen Interaktion und ein Austausch über Erlebnisse.
  • Kreativität und Vorstellungskraft: Die Teilnehmer trainieren ihre visuelle Vorstellungskraft, indem sie sich das aufgenommene Bild später wieder vor Augen führen.

Anleitung: So funktioniert die Menschliche Kamera

1. Vorbereitung

Die Übung wird in Paaren durchgeführt. Jedes Paar bestimmt, wer zuerst „Kamera“ und wer „Fotograf“ ist.

2. Durchführung

  1. Die „Kamera“ schließt die Augen, während der Fotograf sie vorsichtig durch die Umgebung führt.
  2. Sobald der Fotograf ein interessantes Motiv entdeckt, richtet er die „Kamera“ darauf aus.
  3. Das Foto wird ausgelöst, indem der Fotograf ein Signal gibt (z. B. ein Druck auf die Schulter).
  4. Die „Kamera“ öffnet die Augen für 1-2 Sekunden und nimmt das Bild bewusst auf.
  5. Der Prozess  kann einige Male wiederholt werden, sodass mehrere Bilder entstehen.
  6. Anschließend werden die Rollen getauscht,
  7. Nach der „Fotosession“ tauschen sich Kamera und Fotograf aus: Wie hat sich das Fotografieren angefühlt? Welche Bilder sind besonders in Erinnerung geblieben?

Variante: Die digitale Ergänzung

Um die Übung mit einer medienpädagogischen Komponente zu erweitern, können die Teilnehmenden nach der ersten Runde mit einer echten Kamera oder dem Smartphone ihre Lieblingsmotive erneut fotografieren. Diese Bilder können später ausgedruckt oder in einer Reflexionsrunde gemeinsam besprochen werden.

Medienpädagogische Bedeutung der Übung

Die „Menschliche Kamera“ hilft dabei über den bewussten Umgang mit Medien und Bildern zu sprechen. In einer Zeit, in der ständig Fotos gemacht werden, sensibilisiert die Methode für eine achtsame Nutzung von Fotografie. Sie zeigt, dass Bilder nicht nur als schnelle Dokumentation dienen, sondern als Mittel zur bewussten Wahrnehmung der Umgebung genutzt werden können.

  • Medien als Hilfsmittel, nicht als Selbstzweck: Die Methode verdeutlicht, dass Medien gezielt und überlegt eingesetzt werden sollten.
  • Wertschätzung des Moments: Durch das bewusste „Fotografieren“ ohne technische Hilfsmittel lernen die Teilnehmer, den Augenblick intensiver wahrzunehmen.
  • Vergleich zwischen Vorstellung und Realität: Die Gegenüberstellung der mental gespeicherten Bilder und der echten Fotos ermöglicht eine Reflexion über Wahrnehmung und Erinnerung.

Fazit: Spielerisch die Medienkompetenz stärken

Die „Menschliche Kamera“ ist eine kreative Methode, um Naturwahrnehmung mit Medienpädagogik zu verbinden. Sie lädt dazu ein, die Welt bewusster zu sehen, sich mit dem eigenen Blick auf die Umwelt auseinanderzusetzen und über den Einsatz von Medien nachzudenken. Ob als reine Achtsamkeitsübung oder mit der digitalen Ergänzung – sie bietet eine wertvolle Erfahrung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Probiere es aus und entdecke die Welt mit neuen Augen!

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserer Materialsammlung um.

 

Die Anleitung zum Drucken!

Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet.

Druckhinweis

Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
×