Waldmemory: Naturwahrnehmung spielerisch fördern

Ein Spaziergang durch den Wald bietet nicht nur Erholung, sondern auch die Möglichkeit, die Sinne zu schärfen und die Natur bewusster wahrzunehmen. Eine besonders spannende Übung zur Naturwahrnehmung ist das „Waldmemory“. Diese einfache Methode kombiniert Achtsamkeit mit spielerischem Lernen und stärkt das Gedächtnis sowie die Beobachtungsgabe.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Waldmemory funktioniert, welche positiven Effekte es hat und warum es eine bereichernde Aktivität sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen ist.

Warum Waldmemory?

Das Waldmemory ist mehr als nur ein Spiel – es fördert eine tiefere Verbindung zur Natur und schult die Wahrnehmung. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Fördert Achtsamkeit: Spieler:innen lernen, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und auf Details zu achten.
  • Stärkt das Gedächtnis: Die Übung trainiert die Merkfähigkeit und Konzentration.
  • Erhöht die Naturverbundenheit: Durch das bewusste Sammeln und Erkennen von Naturmaterialien wird die Wertschätzung für die Umwelt gestärkt.
  • Einfache Umsetzung: Es wird kein aufwendiges Material benötigt – alles Notwendige findet sich in der Natur.
  • Ideal für Gruppen: Fördert Teamarbeit und gemeinsames Erleben.

Anleitung: So funktioniert Waldmemory

Das Waldmemory kann mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt werden und eignet sich perfekt für Naturpädagogik, Umweltbildung oder einfach als unterhaltsame Aktivität während eines Waldspaziergangs.

1. Vorbereitung

Für die Durchführung werden nur wenige Materialien benötigt:

  • 1-2 Tücher oder eine Jacke
  • Frisch gesammelte Naturmaterialien (z. B. Zapfen, Äste, Steine, Moos, Federn, Blätter)

2. Durchführung

  1. Die Gruppe sammelt gemeinsam verschiedene Naturmaterialien im Wald. Diese werden gut sichtbar auf ein Tuch gelegt.
  2. Anschließend wird das Tuch mit einem zweiten Tuch oder einer Jacke bedeckt.
  3. Das Tuch wird für ca. 30 Sekunden angehoben, sodass alle Teilnehmenden sich die gesammelten Objekte einprägen können.
  4. Nach dem Abdecken der Materialien machen sich die Spieler:innen auf die Suche, um dieselben oder ähnliche Naturgegenstände in ihrer Umgebung wiederzufinden und sowie die Materialien unter dem Tuch anzuordnen.
  5. Nach einer bestimmten Zeit kehrt die Gruppe zurück und vergleicht die gefundenen Objekte mit den ursprünglichen Materialien.

3. Reflexion und Austausch

Am Ende der Übung bietet sich eine kurze Reflexionsrunde an. Folgende Fragen können zur Vertiefung der Erfahrung gestellt werden:

  • Welche Gegenstände waren besonders leicht oder schwer zu merken?
  • Wie hat sich das bewusste Beobachten der Umgebung angefühlt?

Waldmemory als Naturwahrnehmungsübung

Das Waldmemory gehört zur Kategorie der Naturwahrnehmungsspiele, da es die Aufmerksamkeit gezielt auf die Vielfalt und Details der Umgebung lenkt. Während wir oft unbewusst durch den Wald gehen, fordert diese Methode dazu auf, bewusst hinzusehen und sich auf natürliche Strukturen, Formen und Farben einzulassen.

Fazit: Spielerisch die Natur entdecken

Das Waldmemory ist eine einfache, aber effektive Übung, um die Wahrnehmung zu schulen und spielerisch die Natur zu erkunden. Es ist eine ideale Aktivität für Kinder und Erwachsene, die ihre Umgebung bewusster erleben und ihre Aufmerksamkeit für Details trainieren möchten. Probier es aus – du wirst überrascht sein, wie viel es in der Natur zu entdecken gibt!

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserer Materialsammlung um.

Die Anleitung zum Drucken!

Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet.

Druckhinweis

Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
×