Waldläuferzeichen

Waldläuferzeichen sind eine besondere Form der Wegzeichen (wie zum Beispiel der klassische Wegweiser), die im Wald Orientierung geben. Die Waldläuferzeichen sind besonders unter Pfadfindergruppen sehr verbreitet. Der Gründer der Pfadfinder Robert-Baden-Powell veröffentlichte in seinem Buch “Scouting for Boys” einige erste Zeichen, die er für wichtig hielt. Erfinder der Waldläuferzeichen ist er jedoch nicht. Denn die Zeichen setzen sich zum einen aus Symbolen zusammen, die allgemein bekannt sind und zum anderen versuchen viele Zeichen die gewünschte Anweisung und Botschaft vereinfacht darzustellen. So ist dies keine typische Geheimschrift, dennoch ist es für Nicht-Eingeweihte schwer die über 50 Zeichen zu deuten, denn auch Eingeweihte brauchen dazu schon etwas Übung. Pfadfindergruppen benutzen die Waldläuferzeichen für Schnitzeljagden oder bei Orientierungsläufen zur Kommunikation mit anderen Gruppen. Die Waldläuferzeichen sind sogar so umfangreich, man könnte mit ihnen Geocaching machen nur ohne mobiles Endgerät. Ein paar einfache Zeichen für eine Schnitzeljagd zeige ich in dem folgenden Video: Ihr hört es bestimmt schon heraus: Der Ursprung der Waldläuferzeichen dürfte viel älter sein. Denn schon seit der Steinzeit sind Menschen darauf angewiesen sich Wege zu markieren und vor Gefahren zu warnen. Zu Kriegszeiten war es überlebensnotwendig, dass Späher Zeichen einsetzen, um sich zu verständigen ohne viel Aufsehen zu erregen. So sind auch verschiedene weitere Arten von Zeichen bekannt, die ähnlich wie die Waldläuferzeichen sind, zum Beispiel die sogenannten Gaunerzinken, oder die Bruchzeichen der Jäger. Auch die Verbreitung der Waldläuferzeichen ist nicht einheitlich: Es kommt sogar vor, dass bestimmte Zeichen je nach Region eine doppelte Bedeutung haben. Das wichtigste ist, dass die Zeichen nur vorübergehend angebracht werden: Also mit Stöcken und Steinen gelegt, in den Boden geritzt, oder mit Kreide auf der Straße. Damit du dir die Waldläuferzeichen besser einprägen kannst, habe ich auch ein Memory-Spiel entworfen. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal Startseite um.   Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt.

Waldläuferzeichen Weiterlesen »

Ball

Gute Gruppen-Spiele brauchen Geschichten!

Diesen Tipp kann ich als langjährige Gruppenführung jedem wärmstens ans Herz legen, der mit Kindern und Jugendlichen was erleben möchte: Erzähle Geschichten! Alle Gruppen-Spiele brauchen Geschichten und du wirst sehen, wie gut deine Ideen nach einem kleinen Facelift (unseren Tipps) bei den Teilnehmenden ankommen. Benenne Spiele um! Ich fall mit diesem Tipp mit der Tür ins Haus. Denn im Grunde ist er simpel und vielleicht offensichtlich. Und trotzdem aus meiner Sicht viel zu selten beachtet: Du solltest Spiele umbenennen. Gebe ihnen Namen, die spannend sind und die zum Thema der Gruppenstunde oder des Events passen. Spielt nicht „Verstecken“, sondern erprobt als Detektive mögliche Verstecke, in denen ein Kunstdieb in ein Museum hat einschließen lassen. Ergänze die Regeln oder passe sie an die Geschichte an. Ich weiß, das ist jetzt so allgemein gehalten, dass ich noch ein paar mehr Worte finden muss, warum Spiele umbenennen definitiv hilfreich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist und vor allem die gemeinsame Zeit spannender und auch spaßiger macht. Zum einen helfen passende Spiele Kinder und Jugendlichen in einem Thema und der Situation besser anzukommen. Ein gut platziertes Spiel lockert die Stimmung auf und ist ein Warm-Up für das, was noch kommt. Zum anderen ist es wichtig, darauf zu achten, dass auch die Regeln und Abläufe zu dieser Geschichte passen. Dann sorgen auch alt bekannte Spiele wieder für etwas Abwechslung. Auch wenn alle wissen, es ist ein ihnen bekanntes Spiel, so müssen sie doch zuhören um vorgenommene Änderungen zu verstehen. Dafür müssen sie sich in das geplante Szenario einfinden. Beim Erklären erkennen sie es, aber kleine Veränderungen helfen schon manchmal anders sich rein zufinden.  Spiele brauchen Geschichten oder andersrum? Du bist irritiert? Bisher habe ich eigentlich erklärt, warum es wichtig ist, dass Geschichten die passenden Spiele bekommen. Doch wenn du verstehst, warum und wie Spiele angepasst werden können und welche Wirkung dies auf die teilnehmende Gruppe hat, dann verstehst du auch, dass alle Spiele besser werden, wenn sie auch selbst eine kleine Geschichte erzählen.  Viele Spiele entwickeln ihre Spannung, weil sie eine Challenge für die Teilnehmenden sind. Doch meiner Meinung nach trügt hier der Schein. Denn nicht immer ist die Challenge das Ziel. Mir als Gruppenführung war oft wichtig, dass sich alle wohlfühlen können. Und genau dabei können Geschichten helfen: Sie schwächen die reine Challenge und damit verbundene Rivalität ab. Das ist der Grund, warum ich sage: Gruppen-Spiele brauchen Geschichten! Probier‘ es aus!   Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Da findet sich vielleicht die ein oder andere Geschichte. 😉 Viele andere Ideen findest du auch auf unserer Startseite.

Gute Gruppen-Spiele brauchen Geschichten! Weiterlesen »

Tiere basteln mit Bucheckern

Wenn die Blätter sich langsam gelb färben, sind auch die Bucheckern reif. Die Bucheckern kann man essen, auch wenn das sammeln sehr mühsam ist. Doch was kann man basteln mit Bucheckern und den Hülsen? Im Internet finden sich viele Dekoideen, doch ich bin an dieser Stelle puristisch. Ich zeige euch hier hier etwas, was ihr einfach zu Hause nachmachen könnt: Tiere basteln mit Bucheckern. Aus den stacheligen Hülsen der Bucheckern lassen sich im Herbst wunderbar kleine Tiere basteln. Eine Hülse dient für die Beine und den Rumpf. Eine zweite Hülse wird darauf gesetzt. Je nach Länge des Stiels wird es eher ein Fuch (kurzer Stiel) oder ein Elefant (langer Stiel). Für den Elefanten kann man auch zwei Ecken der Bucheckerhülsen abmachen damit Rumpf und Kopf enger verbunden sind und etwas mehr nach Elefant aussehen. Bei Bedarf können die beiden Hülsen mit etwas Klebstoff festgeklebt werden. Als Deko halten sie aber auch ohne Klebstoff. So einfach ist es Tiere zu basteln mit Bucheckern. Material: Hülsen von Bucheckern, ggf. Klebstoff Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal Startseite um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Die Inhalte sind für den privaten Gebrauch und können kostenlos genutzt werden. Eine kommerzielle ist Nutzung nicht gestattet. Nutzungsbedingungen Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Tiere basteln mit Bucheckern Weiterlesen »

Chaos-Wandern: Deine Wanderung wird zum Abenteuer

Du liebst das Wandern, doch manchmal suchst du nach mehr Abenteuer und Abwechslung? Dann ist Chaos-Wandern genau das Richtige für dich! Diese kreative Form des Wanderns bringt Spannung in jede Route – alles, was du brauchst, sind ein Würfel und ein paar Ereigniskarten. Wie funktioniert Chaos-Wandern? Chaos-Wandern ist einfach und macht jede Wanderung unvorhersehbar. Du beginnst deine Wanderung, am besten in einem Wald oder auf einem schönen Wanderweg. Jedes Mal, wenn du eine Kreuzung erreichst, würfelst du, um die Richtung festzulegen. Die Abzweigung, von der du kommst, zählt nicht – der Würfel bestimmt, wohin es als nächstes geht! Die Regeln: Bei 2 Abzweigungen: Würfel 1, 3 und 5 führen nach links, 2, 4 und 6 nach rechts. Bei 3 Abzweigungen: 1 und 4 führen zur ersten Abzweigung, 2 und 5 zur zweiten, 3 und 6 zur dritten. Bei 4 Abzweigungen: 1 bis 4 bestimmen jeweils eine Abzweigung. Bei einer 5 oder 6 musst du ein Stechen zwischen den Abzweigungen machen. Bei 5 Abzweigungen: 1 bis 5 stehen für die Abzweigungen, während 6 dir die Freiheit gibt, den Weg selbst zu wählen. Die Ereigniskarten machen das Chaos perfekt! Chaos-Wandern wäre nicht komplett ohne die Ereigniskarten. An jeder Kreuzung, nachdem du gewürfelt hast, ziehst du eine Karte. Diese Karte enthält eine kleine Aufgabe, die du bis zur nächsten Kreuzung erfüllen musst. Ob kreatives Schreiben, Naturkunst oder eine sportliche Herausforderung – die Karten sorgen für jede Menge Spaß und machen dein Wanderabenteuer noch aufregender! Warum Chaos-Wandern ausprobieren? Chaos-Wandern ist nicht nur eine lustige und abenteuerliche Art zu wandern, es fördert auch Kreativität und Achtsamkeit. Du bist gezwungen, deine Umgebung bewusst wahrzunehmen und immer wieder neue Entscheidungen zu treffen. Egal, ob du allein unterwegs bist oder mit Freunden – Chaos-Wandern bringt dich raus aus deiner Komfortzone und sorgt für unvergessliche Momente. Lust auf Chaos-Wandern? Probier es selbst aus und starte dein eigenes Chaos-Wander-Abenteuer! Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und lass uns wissen, welche Ereigniskarten du am spannendsten fandest. Hast du eigene Ideen für neue Karten? Teile sie mit uns und inspiriere andere Wanderer! Viel Spaß beim Chaos-Wandern – und vergiss nicht, den Würfel immer griffbereit zu haben! Das Abenteuer kannst du dir auch als Video anschauen. https://youtu.be/zLc3kirCzSo  Material: Würfel, Ereigniskarten, passende Kleidung, Proviant, Notfallhandy Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um.    Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format. Drucke die Seiten 2 – 17 als je 8 Seiten auf eine Seite aus.

Chaos-Wandern: Deine Wanderung wird zum Abenteuer Weiterlesen »

Winkelschrift

Die Winkelschrift ist eine Geheimschrift, die schon seit der Antike bekannt ist. Besondere Bekanntheit hat die Winkelschrift durch die Freimaurer im 18. Jahrhundert bekommen. Deswegen wird sie auch Freimaurer-Alphabet genannt. Im Laufe der Zeit und je nach Region gab es viele verschiedene Chiffres, die ähnlich aufgebaut sind. Im Grunde eine Art “Dialekt”. Die hier vorgestellte Variante der Winkelschrift ist also nicht allgemeingültig und es kann sein, dass jemand anderes, der Winkelschrift lesen kann, eine Nachricht nicht versteht. Die Winkelschrift hat also den Nachteil, dass man sie leicht entschlüsseln kann, wenn man das Schema einmal verstanden hat. Sie hat aber ebenso den Vorteil, dass man die Anordnung der Buchstaben zu den Symbolen selbst zuordnen kann und somit einen neuen Winkelschrift-Dialekt schafft, der wieder geheim ist. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Solange die Zuordnung für einen selbst dechiffrierbar bleibt. Idealerweise kann man sich die Zuordnung merken und braucht sie so nicht nochmal in aufgeschriebener Form. Das Alphabet wird auf zwei Gitter mit neun Feldern (3×3) und zwei Kreuze verteilt. In das erste Gitter verteilst du die Buchstaben A bis I . In das zweite Gitter schreibst du die Buchstaben J bis R mit jeweils einem Punkt dahinter. Das selbe machst du mit den Kreuzen und den Buchstaben S-V und mit Punkt für W-Z. Wenn du nun eine geheime Botschaft in Winkelschrift verfassen willst, ersetze die Buchstaben durch die Winkel mit und ohne Punkte. Falls du dir das Schema noch nicht merken kannst, habe ich eine kleine Übersicht erstellt, die du dir ausdrucken kannst. Etwas mehr historische Hintergründe findest du hier: https://kryptografie.de/kryptografie/chiffre/freimaurer.htm Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Winkelschrift Weiterlesen »

Bananen-Split-Trick – teilen ohne zu schälen

Der Bananen-Split-Trick wird Zuschauende ins Staunen versetzen, denn du wirst eine ungeschälte Banane öffnen, die jedoch bereits in Stücke geteilt ist. Der Bananen-Split-Trick ist leicht vorzubereiten und braucht nur etwas Geschick. Fädel den Faden durch das Nadelöhr. Steche nun an einer markanten Ecke in die Banane und fädel Nadel und Faden bis zur nächste markanten Stelle oder Rundung. Gehe nun mit der Nadel in das selbe Loch wieder bis zur nächsten Stelle. Das wiederholst du bis du wieder bei deinem Startloch angekommen bist. Achte darauf, dass du mit den Einstichen auf einer Höhe bleibst. Als nächstes muss der Faden entfernt werden und zwar so, dass er die Banane an diesem Stück teilt. Fixiere mit zwei Fingern die beiden Enden der Fäden. Ziehe nun mit etwas Kraft den Faden heraus. Wiederhole dies einige Male bevor du die Banane Zuschauern zeigst. Tipp: Öffne die Banane von unten an der braunen Stelle, denn sie lässt sich leichter öffnen als am Stiel. Das Projekt kannst du dir auch als Video anschauen. Material: Banane, Nähnadel, Faden Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Bananen-Split-Trick – teilen ohne zu schälen Weiterlesen »

Auf Eichel pfeifen

Vielleicht hast du schon mal jemanden gesehen, der auf einer Eichel pfeifen konnte. Die wichtigsten Infos zuerst: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man auf einer Eichel pfeifen kann. Und es ist leichter als du denkst. Ich zeige dir zwei Möglichkeiten, wie du auf der Eichel pfeifen kannst – genauer gesagt auf der Kappe der Eichel. Variante 1: Du legst deinen Daumen leicht abgeknickt zur Hälfte auf die Öffnung der Eichelkappe. Das gleiche machst du auch mit der anderen Hand und presst die Daumen aneinander, sodass zwischen den abgeknickten Daumen ein kleiner Spalt frei bleibt. Über das Daumengelenk kannst du nun drüber pusten. Mit etwas Übung entsteht ein Pfeifton. Zur Hilfe kannst du dir diese Variante auch als Video anschauen: Variante 2: Halte die Eichelkappe in der Spitze von Zeige-, Mittelfinger und Daumen (wie auf dem Bild). Die Öffnung der Eichelkappe muss zu Zeige- und Mittelfinger zeigen. Ein kleines Loch sollte von den Fingern nicht verdeckt werden. Puste nun von oben seitlich über das Loch. Auch hier sollte nach ein paar Versuchen ein Pfeifton hinkriegen. Ich weiß, dass es noch viele weitere Möglichkeiten gibt auf einer Eichel zu pfeifen. Doch ich denke, dass die beiden hier vorgestellten, sich besonders gut eigen, damit auch Anfänger schnell Erfolg haben. Viel Spaß und viel Erfolg bei deinen ersten Versuchen! Material: 1 große Eichenkappe Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserem Materialpool um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Auf Eichel pfeifen Weiterlesen »

Apfel fischen (Spiel)

Das Spiel „Apfel fischen“ ist ein absoluter Klassiker, der auf keiner Geburtstagsfeier fehlen darf. Gerade für Geburtstage an warmen Tagen ist „Apfel fischen“ ein wahres Highlight, das für ein bisschen Erfrischung sorgt. Aber auch bei anderen Festen ist dieses Spiel eine gelungene Abwechslung. Fülle eine große Schüssel, in die dein Gesicht passt mit Wasser. Lege nun einen Apfel in das Wasser. Der Apfel schwimmt auf dem Wasser. Viel mehr Vorbereitung brauchst du eigentlich nicht. Bei einer größeren Gruppe lohnt sich auf jeden Fall eine zweite Schüssel. Außerdem solltest du pro Person einen Apfel bereit halten. Nun kann das Apfel fischen beginnen. Jeder darf nun nacheinander versuchen einen Apfel mit dem Mund aus dem Wasser zu fischen. Klar, dass man da auch etwas nass wird! Viel Spaß mit diesem Spiel! Material: Schüssel gefüllt mit Wasser, Äpfel Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal in unserer Spielekartei um. Viele andere Ideen findest du auf unserer Startseite. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Apfel fischen (Spiel) Weiterlesen »

Nusstrommel bauen

In diesem Beitrag zeige ich dir wie du in unter 5 Minuten deine eigene Nusstrommel bauen kannst. Die Nusstrommel ist ein altes, aber spaßiges Kinderinstrument, was sehr einfach zu bauen ist. Öffne eine Walnuss, sodass die Schalen intakt bleiben. Dies geht am Besten, wenn du mit einem Messer unten (nicht an der Spitze) die beiden Schalenhälften auseinander hebelst. Esse die Walnuss. Nimm nun eine Schale und umwickel sie mehrmals mit der Schnur. Dann steckst du das Streichholz zwischen die Fäden und drehst es ein, sodass das eine Ende des Streichholzes auf dem Rand der Walnussschale liegt. Es reichen eine bis anderthalb Umdrehungen. Durch das Zupfen des freien Streichholzendes schlägt das Hölzchen an die Nussschale und erzeugt einen Trommelton. Besonders lustig ist die Nusstrommel, wenn sie von vielen Kindern als Rhythmusinstrument genutzt wird. Material: Walnussschale, dünne Schnur (20cm), Streichholz Wenn dir dieser Beitrag zur Nusstrommel gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal auf unserer Startseite um. Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt. Du kannst die Seite auf deinem Drucker als DinA6 ausdrucken und hast die Anleitung so in einem handlichen Format.

Nusstrommel bauen Weiterlesen »

Schellenstab selbst bauen mit Kronkorken

In diesem Beitrag erkläre ich dir wie du aus Kronkorken, Nägeln und einem Stock dir selbst einen Schellenstab bauen kannst. Mache in die Kronkorken mittig ein Loch. Nimm dafür entweder eine Ahle oder schlag einen dickeren Nagel mit dem Hammer durch den Kronkorken. Biege dann mit der Zange den Rand der Kronkorken nach innen. Die Kronkorken müssen flach sein. Die Kronkorken können unterschiedlich klingen. Ich finde sie klingen beim Schellenstab am besten als Scheibe, also wenn der Rand umgebogen ist. Nimm dafür eine Zange zur Hilfe. Teste welcher Klang der Kronkorken dir am besten gefällt. Normal, Platt und welche Seite auf einander schlägt, probier es aus, in dem du die Kronkorken auf einen Nagel auffädelst! Nimm jeweils 3 Kronkorken fädel sie auf einem Nagel auf. Die Kronkorken müssen sich frei bewegen können. Schlage vier Nägel mit den Kronkorken X-förmig (als Ring) in den Stock ein. Beginne oben am Stock und achte darauf, das die Kronkorken auf den unterschiedlichen Nägeln nicht berühren. Wiederhole dies nun zweimal Stab-abwärts. Und fertig: So einfach kannst du dir einen Schellenstab bauen! Material: Stock (25-30 cm, 3cm Durchmesser), 12 Nägel, 36 Kronkorken Werkzeug: Hammer, Zange, Dicken Nagel oder Ahle Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, haben wir bestimmt noch mehr interessante Ideen für dich. Schau dich doch mal auf unserer Startseite um.   Die Anleitung zum Drucken! Download als PDF Druckhinweis Die Datei ist als DinA4-Seite angelegt.

Schellenstab selbst bauen mit Kronkorken Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner